05375 - 369 9990 info@kopter-profi.de WhatsApp Seminarlogin

Drohnenführerschein und Praxistraining für die spezielle Kategorie

Komplett-Ausbildung STS aus Theorie & Praxis

Die Kombi-Ausbildung vereint die theoretische STS-Schulung mit dem praktischen STS-Training. Als Absolvent erhalten Sie nicht nur das große Fernpilotenzeugnis STS (auf Wunsch inkl. A2), sondern auch die praktische STS-Akkreditierung für STS-01 und/oder STS-02.

Der neue Ausbildungsstandard für die spezielle Kategorie (SPEC)

Die Qualifikationsanforderungen für den Betrieb von Drohnen in der speziellen Kategorie sind im Wandel. Wo früher das kleine Fernpilotenzeugnis A2 genügte, fordert das LBA inzwischen die komplette STS-Ausbildung aus Theorie und Praxis als Mindestqulifikation für alle Fernpiloten in der SPEC. Und das nicht nur für Flüge auf Basis von Standardszenarien (STS), sondern für jeden Flug in der speziellen Kategorie.

Steckbrief STS-Kombi-Ausbildung

WAS?
Ganzheitliche Ausbildung für Fernpiloten in Theorie und Praxis nach höchsten qualitativen Anforderungen

FÜR WEN?
Für alle Fernpiloten, die in der speziellen Kategorie fliegen wollen und die zugehörige von EASA und LBA anerkannte Ausbildung suchen

WOFÜR?
Voraussetzung für den Betrieb in der speziellen Kategorie (SPEC), unabhängig vom Zugangsweg über SORA, PDRA oder STS

WOFÜR NOCH?
Qualifizierte Weiterbildung im Rahmen des regelmäßigen Trainingsprogramms für den Betrieb in der SPEC, auch für BOS

WIE?
Online-Schulung und ausführliches Praxis-Tutorial in Kombination mit einem Präsenztag für die praktische Prüfung

STS-Kombi-Ausbildung buchen (1.099 €)

 

Wie ist die STS-Kombi-Ausbildung aufgebaut?

Die Kombi-Ausbildung kombiniert unsere beiden beliebten STS-Kurse: das theoretische Fernpilotenzeugnis (STS-T) und die praktische Drohnenausbildung (STS-P) für den Betrieb in Sichtweite (STS-01, VLOS) und den Betrieb außerhalb der Sichtweite (STS-02, BVLOS). Ursprünglich waren die beiden Kurse von der EASA nur für den Betrieb von Drohnen im Rahmen von Standardszenarien (STS) konzipiert. Doch aufgrund ihrer inhaltlichen Tiefe entwickeln sie sich EU-weit zur neuen Grundlagenschulung für jeden Betrieb in der speziellen Kategorie (SPEC). 

Wie Sie es von den Kopter-Profis gewohnt sind, können Sie die Vorbereitung auf beide Prüfungen (Theorie und Praxis) komplett online absolvieren. Für eine effektive Prüfungsvorbereitung sind unsere Online-Tutorials zu 100% auf die Prüfungsfragen abgestimmt. Wählen Sie Ihre bevorzugte Art der Wissensvermittlung über unsere Seminar-Videos, PDF-Skripte, ein Hörbuch oder eine Kombination dieser Elemente. Mit den Medien können Sie Ihre Lernzeiten frei einteilen und flexibel an Ihre Situation anpassen. 

Abgerundet werden die Einheiten durch vertiefende Links, Checklisten zum Download und Trainingsfragen, um den eigenen Wissensstand zu kontrollieren. Gleichzeitig stehen Ihnen unsere kompetenten und praxiserfahrenen Mitarbeiter für Rückfragen zu Schulungsinhalten oder zum Prüfungsablauf zur Verfügung: per Telefon, E-Mail oder in unseren regelmäßigen Zoom-Calls.

Die Theorieprüfungen können Sie ebenfalls bequem online an jedem Ort der Welt absolvieren, solange Ihnen eine stabile Internetverbindung zur Verfügung steht. So können Sie die Prüfung in Ihrem gewohnten Umfeld ablegen. Unsere Prüfer sind darauf geschult, eine persönliche und angenehme Prüfungsatmosphäre zu gestalten. Dieses Setting ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil, um Prüfungsängste auf ein Minimum zu reduzieren. Und durch die persönliche Begleitung in der Prüfung können sich auch weniger technikaffine Personen ganz auf die Inhalte konzentrieren, ohne von technischen Sorgen abgelenkt zu werden.

Nur die Praxisprüfung erfolgt als Präsenzprüfung, in der Ihre praktischen Fähigkeiten bewertet werden. Das praktische Fliegen sowie die Verfahren der Vor- und Nachflugkontrolle führen Sie idealerweise mit Ihrer eigenen Drohne aus, damit die Ausbildung den größten praktischen Nutzen für Sie hat. Bitte beachten Sie, dass sich für die Prüfung die GNSS-Unterstützung (z.B. durch GPS) an der Drohne ausschalten lassen muss! Alternativ können Sie auch eine Drohne aus unserem Bestand leihen und die Prüfung mit diesem Modell durchführen. Bitte teilen Sie uns im Anmeldeformular hierfür Ihre Präferenz mit und hinterlegen Sie das von Ihnen verwendete Drohnen-Modell. Nach bestandener Praxisprüfung wird Ihnen die entsprechende STS-Akkreditierung ausgestellt.

Die praktische STS-Prüfung können Sie entweder an einem unserer Standorte ablegen, oder bei Ihnen vor Ort, sofern Sie ein entsprechendes individuelles Paket gebucht haben. Den konkreten Prüfungstermin vereinbaren Sie je nach Standort direkt mit Ihrem Prüfer:

PLZ 0

Sachsen
bei Leipzig

PLZ 3

Niedersachsen
bei Gifhorn

PLZ 4

Nordrhein-Westfalen
bei Essen

PLZ 9

Bayern
bei Nürnberg

 

Jetzt STS-Kombi-Ausbildung buchen (1.099 €)

Inhalte der theoretischen Ausbildung

Die theoretische Ausbildung für Fernpiloten der speziellen Kategorie (SPEC) umfasst nach dem Prüfungssyllabus von EASA und LBA acht Fächer. In der Prüfung zum Fernpilotenzeugnis STS werden die acht Prüfungsfächer über insgesamt 60 Multiple-Choice-Aufgaben abgefragt.

Luftrecht

12 Fragen

Menschliches
Leistungsvermögen

4 Fragen

Betriebsverfahren

10 Fragen

Minderung
von Luftrisiken

6 Fragen

Allg.
UAS-Kenntnisse

7 Fragen

Meteorologie

6 Fragen

Flugleistung

5 Fragen

Minderung
von Bodenrisiken

10 Fragen

Kombi-Schulug als Inhouse-Veranstaltung

Auf Wunsch bieten wir die komplette STS-Ausbildung auch bei Ihnen vor Ort als Inhouse-Veranstaltung an oder entwickeln eine individuelle Schulung mit Online- und Präsenz-Elementen für Ihren Bedarf. Immer mehr Gewerbe- und Industriekunden sowie BOS und auch Hochschulen nutzen unsere Expertise als Ausbildungsbetrieb für Fernpiloten. Teilen Sie uns gerne Ihre Wünsche mit, um ein persönliches Angebot für Schulung und Prüfung abzustimmen, das Ihren individuellen Anforderungen entspricht.

Inhalte des praktischen Trainings

Das praktische Training für Fernpiloten in der speziellen Kategorie (SPEC) umfasst nicht nur das eigentliche Fliegen der Drohne. Im Zentrum der praktischen Ausbildung steht die Vermittlung von Verfahren (procedures), die ein Fernpilot beim Betrieb der Drohne beherrschen sollte. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der Praxisausbildung, den Teilnehmern eine gute Methodenkompetenz zu vermitteln. Sie werden befähigt, Verfahren aus Betriebshandbüchern von der Flugvorbereitung bis zur Flugnachbereitung in der Praxis umzusetzen und anzuwenden.

Flugvorbereitung

Die Flugvorbereitung erfolgt kurz vor dem Betrieb, zu Teilen noch im Office, teilweise direkt am Einsatzort. Inhaltlich geht es u.a. um den Notfallplan, die mitzuführenden Unterlagen, ggf. die Einweisung einer Remote-Crew sowie die Bewertung der Betriebsgrenzen vor Ort.

Vorflugkontrolle

Unmittelbar vor dem Start ist eine Vorflugkontrolle am UAV durch berechtigte qualifizierte Personen durchzuführen. Neben dem eigentlichen Pre-Flight-Check sollten auch Verfahren für die Einrichtung des UAV für den konkreten Betrieb vorhanden sein (Pre-Flight-Set-Up).

Flug unter normalen Bedingungen

Hier geht es um die normalen Verfahren während der Ausführung eines geplanten Betriebs der Drohne: vom Start, über den Flug bis zur Landung. Im Zentrum steht die praktische Steuerung der Drohne. Hierfür haben wir einen speziellen praktischen Prüfungsparcours entwickelt, um den spezifischen Anforderungen der STS gerecht zu werden.

KP-Certificate

In Anlehnung an den UAS-Test vom US-amerikanischen „National Institute of Standards und Technology“ (NIST) haben wir einen eigenen Prüfungsaufbau entworfen. Er ist auf die praktischen Anforderungen von Fernpiloten im VLOS- und BVLOS-Betrieb zugeschnitten. Wenn Sie die praktischen Flugmanöver in einer vorgegebenen Mindestzeit absolvieren, erhalten Sie zusätzlich das KP-Certificate.

Flug unter abnormalen Bedingungen

Als (Fern-)pilot ist es wichtig, auch auf unvorhergesehene Ereignisse vorbereitet zu sein. Neben Verfahren zu unvorhergesehenen Ereignissen ("Contingency Procedures") werden auch Verfahren für Notsituationen ("Emergency Procedures") besprochen und wie im Fall eines Absturzes oder eines "Fly-aways" zu reagieren ist.

Flugnachbereitung

Mit der Landung ist der Betrieb nicht beendet. Zur Nachbereitung eines Flugs zählt zum Beispiel eine Nachflugkontrolle des UAV, aber auch der sichere Transport und Umgang mit Akkus sowie die Durchführung und Dokumentation von z.B. Wartungen und Schulungen.

 

Jetzt STS-Kombi-Ausbildung buchen (1.099 €)

Was sind die Prüfungsvoraussetzungen für die Kombi-Ausbildung-STS?

Um für die Theorie- und Praxis-Prüfung zugelassen zu werden, muss ein Prüfling mindestens 16 Jahre alt sein. Je nach Vorqualifikation werden für die Prüfungszulassung zudem die folgenden Unterlagen benötigt (bei der Anmeldung bzw. Buchung sind sie noch nicht erforderlich):

A2 vorhanden

Wenn die Prüfung zum Fernpilotenzeugnis A2 erfolgreich bei einer deutschen Prüfstelle abgelegt wurde, genügt der entsprechende Nachweis vom LBA als Voraussetzung für die Qualifikation. Ab dem Datum der bestandenen STS-Prüfung verlängert sich die Gültigkeit des A2-Scheins automatisch auf 5 Jahre.

A2 nicht vorhanden

In diesem Fall benötigen wir den Kompetenznachweis A1/A3 als Nachweis der Qualifikation des Fernpiloten. Zusätzlich muss der Prüfling den Vordruck zum praktischen Selbsttraining einreichen. Mit bestandener Prüfung erhält der Prüfling neben dem Fernpilotenzeugnis STS auch den A2-Schein.