Eine Drohne unter 250g fällt in die unterste EU-Drohnenklasse C0. Damit sind die Anforderungen an den Betrieb und an Dich als Fernpilot besonders niedrig. Trotzdem darfst Du mit der Drohne nicht fliegen, wo und wie Du vielleicht möchtest. Wir erklären die die relevanten Regeln, die Du kennen solltest, bevor Du mit Deiner Mini-Drohne abhebst.
Mini-Drohnen unter 250 Gramm fallen in die Unterkategorie A1 der offenen Kategorie (OPEN). Auch in dieser Kategorie mit den niedrigsten rechtlichen Anforderungen sind einige Regeln beim Fliegen zu beachten:
Weitere Hinweise zu Auflagen für den Flug mit einer Drohne unter 250 Gramm findest Du im Text.
Viele glauben, dass für Drohnen unter 250g keine Registrierungspflicht beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) besteht. Das stimmt nur teilweise:
Vergiss nach der Online-Registrierung beim LBA nicht, Deine Betreiber-ID (eID) an der Drohne anzubringen und in der Software zu hinterlegen.
Unabhängig vom Gewicht gilt in Deutschland: Für jede Drohne ist eine Haftpflichtversicherung vorgeschrieben, es gilt die Versicherungspflicht. Das betrifft auch Modelle unter 250g. Einzige Ausnahme ist, wenn Du Deine Drohne ausschließlich in geschlossenen Räumen fliegst. Passende Tarife für eine private oder gewerbliche Absicherung findest Du in unserem Bereich Drohnenversicherung.
Grundsätzlich brauchst Du für eine Drohne unter 250g keinen Drohnenführerschein, nicht einmal den kleinen EU-Kompetenznachweis A1/A3. Allerdings gibt es Ausnahmen:
Unabhängig von der Ausnahme empfehlen wir jedem Drohnenpiloten, den kleinen A1/A3-Schein online beim LBA zu absolvieren, um mit den wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut zu sein.
Auch für ultraleichte Drohnen gelten die Geografischen Gebiete ("Geo-Zonen") der EU-Drohnenverordnung. Fliegen z.B. in der Nähe von Flughäfen, Krankenhäusern oder bestimmten Schutzgebieten ist verboten. Eine Übersicht dieser Gebiete in Deutschland findest Du in unserem Ratgeber zu den Flugverbotszonen.
Der rechtliche Rahmen für Drohnenflüge wird immer komplexer, selbst für Minidrohnen unter 250g. Wer sich auf der Suche nach rechtssicheren Informationen allein auf Foren oder KI-Bots verlässt, stößt schnell auf widersprüchliche oder veraltete Angaben.
Als vom LBA zugelassene Prüfstelle haben wir Fachwissen aus erster Hand. In unseren Webinaren gehen wir auf die Themen ein, die Piloten in der Praxis beschäftigen, und erklären die aktuellen Vorschriften verständlich, praxisnah und mit Blick auf Deine individuellen Fragen.
Ob DJI Mini, Autel Nano oder andere Modelle – welche Regeln im Detail für Deine Drohne gelten, hängt oft von der Klassifizierung und Bauart ab. Mit unserem Drohnen-Check erfährst Du schnell, welche Vorgaben für Dein Modell wichtig sind.
Eine Drohne unter 250g eröffnet Dir viele Freiheiten, vor allem im Freizeitbereich. Trotzdem gelten auch hier Registrierung, Versicherungspflicht, Geo-Zonen und die allgemeinen Luftverkehrsregeln. Mit der richtigen Vorbereitung und Absicherung bist Du auf der sicheren Seite – und kannst unbeschwert starten. Weitere Hinweise findest Du auch in unserem Webinar: Sicher & legal fliegen - Die wichtigsten Regeln für Drohnenpiloten.
Hier findest Du die Antworten, auf die häufigsten Fragen rund um Drohnen, die leichter als 250g sind.
Nein, für Drohnen unter 250g mit C0-Klassifizierung ist kein EU-Drohnenführerschein erforderlich. In bestimmten Fällen (z. B. für die Flugerlaubnis in Flugverbotszonen) kann er dennoch nötig sein. Mehr dazu im Bereich Drohnenführerschein.
Ja. In Deutschland besteht eine Versicherungspflicht für alle Drohnen – unabhängig vom Gewicht. Die passende Absicherung findest Du in unserem Bereich zur Drohnenversicherung.
Nur wenn sie eine Kamera oder ein Mikrofon besitzt. Ohne diese Technik entfällt die Registrierungspflicht.
Nein. Auch leichte Drohnen dürfen nicht in Flugverbotszonen wie z.B. in Nähe von Flughäfen oder Krankenhäusern fliegen.
Neuere Drohnen erkennst Du am Klassenlabel C0. Beispiele sind die DJI Mini-Serie oder die Autel EVO Nano. Ob Dein Modell in diese Kategorie fällt, kannst Du leicht in unserem Drohnen-Check prüfen.